
- Ort: Gymnasium Frechen
- 15.06.2023 - 20.06.2023, 07:50 - 13:15
- Stufe: 8-Q1(2)
- Materialpauschale: 0€
Alles sortieren, durchchecken, ggfs. Reparieren, Licht programmieren
Das LNU fördert seit 20 Jahren interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften mit immer wieder neuen, spannenden Kursen.
Alles sortieren, durchchecken, ggfs. Reparieren, Licht programmieren
Pädagogisches Programm Gut Clarenhof, Sportabzeichen, Planung und Durchführung kleiner Projekte zum Umweltschutz etc.
Grundlagen der Hundeerziehung, die Geschichte von Mensch und Hund, Erstellen eines Agilityparcours, Erlernen von Tricks und Kommandos, Hunderassen unterscheiden.
Es wird ein Hund anwesend sein (wichtig für Hundehaarallergiker)
Angelehnt an das Kunstprojekt Dispatchwork von Jan Vormann werden schadhafte Stellen in der Bausubstanz mit Legosteinen gefüllt.
Platter Reifen, Kette ab? Bei kleinen Pannen selber helfen – Reparaturworkshop, sicherer Schulweg & Abschlusstour
Fertigstellung 3. Etage E-Flur
Erstellen eigener EscapeRooms in Kleingruppen und spielen der EscapeRooms der anderen Gruppen nach Fertigstellung
Jeder realisiert unterschiedliche Tonarbeiten, z.B. Köpfe, Tiere, Gefäße, Reliefe... (Fachkundige Beratung und Vorlagen sind vorhanden). Materialpreis je nach Verbrauch
(2-6 € p. P.). Auf Wunsch werden die Arbeiten nach den Ferien gebrannt.
Wir bereiten ein kurzes englischsprachiges Theaterstück vor (ca. 15 min Aufführungslänge).
(Sprechrollen, Bühnengestaltung, Kostüme, Ton, Licht, Musik, Requisiten, etc.)
Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, den Alltagsstress zu bewältigen: Bewegung, Kreativität, Naturerlebnisse usw.
Wir drehen und vertonen Stop-Motion-Filme nach selbst geschriebenen Drehbüchern und organisieren eine Filmvorführung mit Preisverleihung.
Wir nähen (per Hand oder mit der Maschine) und basteln aus ausrangierten Textilien, wie Handtüchern, T-Shirts oder Jeans, neue nützliche Dinge. Bringt dafür bitte selbst aussortierte Kleidung mit, die wir upcyceln können!
Wir finden gemeinsam heraus, was gesunde und klimafreundliche Ernährung ist. Dann gehen wir gemeinsam einkaufen und kochen an einem Tag ein gesundes und leckeres Mittagessen. Durch den Einkauf entstehen Kosten von vermutlich 3 bis 4 Euro pro Person.
Wir erkunden die verschiedenen Facetten Kölns zu Fuss und führen verschiedene Spaziergänge zu unterschiedlichen Themen durch.
Wir erstellen einen Film über die diesjährige Kampanienexkursion sowie weitere Kurzfilme zu lateinischen Themen (Lehrbuchsequenzen, Mythen und Fabeln, Lernvideos etc.), die im Unterricht verwendet werden können.
Wir bemalen E14 mit einem berühmten antiken Fresko, Figuren aus Asterix und Obelix und bekannten lateinischen Zitaten. Bringt gerne eure Ideen ein!
Die Wissenschaft des Yoga wird an ausgewählte Schulfächer inhaltlich angebunden. Begleitend werden Yogapraxen vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Erfinde und zeichne deinen selber entwickelnden Charakter (Original Character). Egal ob Anime, Manga, Pen and Paper, Comic oder frei erfunden. Vom Character Board zur detaillierten Zeichnung.
Um die Flure attraktiver und ansprechender (im wahrsten Sinne des Wortes) zu gestalten, wollen wir die Wände mit vielen kleinen geistreichen Zitaten bekannter oder unbekannter Dichter und Denker schmücken. Gestartet wird im 2. Stock des T-Gebäudes (vor den Fachräumen Geschichte und Sowi/Politik).
Wir erproben Möglichkeiten, gemeinsam und sinnvoll Zeit zu verbringen, ohne mediale Ablenkung
In diesen Tagen soll der Schulhof mit Farbe schöner gestaltet werden. Dazu werden vorhandene Dinge restauriert und neue Elemente hinzugefügt werden.
Dokumentation der Projekttage durch Fotos, Texte, Interviews, Filme, etc., die veröffentlicht werden
In den Fachräumen T21-T23 streichen wir die Wände, schleifen die Fußleisten und Holztüren, lackieren sie neu und setzen die Fensterbänke und Heizungen instand. Dann hängen wir weitere Bilder auf und erstellen Homepageartikel für die einzelnen Bilder.
Neugestaltung der Wände und Säulen am Lehrerzimmer im Schullogodesign (Baum, Blätter, Hintergrundgestaltung).
Der Name des Projektkurses ist Programm: Das Schachspiel steht im Mittelpunkt, neue Spielvarianten (z.B. hand & brain, 960) werden erprobt oder je nach Spielniveau der Teilnehmer*innen auch Eröffnungstheorien ausprobiert. Bei Interesse kann auch ein kleines Schach-Diplom erworben werden oder ein Blitzturnier organisiert.
Respekt – was bedeutet das eigentlich? Und was genau heißt „respektvoll handeln“? Diese Fragen wollen wir mit euch untersuchen und uns mit dem Thema Respekt gegenüber anderen Menschen und Respekt gegenüber der Umwelt beschäftigen. Du hast Lust mit uns zusammen einen Film zu untersuchen und dich kreativ mit dem Begriff „Respekt“ auseinanderzusetzen? Dich interessiert es, Dinge herzustellen, mit denen wir unsere Umwelt schonen, wie z.B. Bienenwachstücher herzustellen oder von dir mitgebrachte Kleidung / Taschen durch Kartoffeldruck upzucylen? Dann bist du genau richtig im Projekt „Respektvoll handeln“. (Für unser Projekt fallen Materialkosten von 3-5€ pro Person an.)
Wir möchten gerne einen neuen Spanisch-Austausch starten. Dafür bereiten wir ein Bewerbungsvideo vor, einen kleinen Reiseführer auf Spanisch für interessierte spanische Schulen, vielleicht ein Quiz oder ähnliche Dinge, mit denen wir Werbung für uns und unsere Schule machen können- kreative Köpfe sind gefragt. Du kannst schon ein wenig oder auch ein wenig mehr Spanisch? Super- wir brauchen dich zur Unterstützung bei den Texten! Du hast Lust, digitale Materialien zu erstellen und /oder Erfahrung darin, Filme zu drehen? Perfekt! Du hast Ideen für ein Projekt bzw magst dich mit der Plattform E-Twinning zur Partnersuche beschäftigen? Großartig! Wir freuen uns auf euch und eure Ideen.
Wir spielen Gesellschaftsspiele, lesen Comics und Bücher, sind kreativ bei Bastel-, Mal- und Handarbeiten, kickern in der G-Halle und spielen auf dem Hof.
Durch Kunst und Aktionen mit der Öffentlichkeit kommunizieren: Wir entwickeln und “installieren” kleine vorübergehende Kunstwerke und Kunsterlebnisse im Schulgebäude und auf dem Schulhof. Die Umgebung wird zum Kunstspielplatz: Höfe, Gänge, Räume, Mülleimer, Türen, Schilder usw. werden zur Leinwand, bekommen Accessoires, laden zum Folgen ein, bieten Geschenke an, fordern zum Mitmachen und Nachdenken auf, oder bringen zum Lachen.
Wir lernen gemeinsam, wie die Profis am Mikrofon zu sprechen. Wie betone ich die Wörter? Wie transportiere ich Emotionen? Wie verliere ich nicht den Atem?
Ziel ist es, am Ende des Projektes kleine Hörbücher, Erklärtexte, VoiceOver für Videos oder sogar eine kleine Radiowerbung aufzunehmen.
Song schreiben, Lieblingslied covern, Blues improvisieren, zusammen jammen?
Die Gruppe der Teilnehmenden wird sich in einen Klangkörper verwandeln, bei dem alle ihre Interessen und Fähigkeiten einbringen sollen – Erlaubt ist, was gefällt!
Saisonal, regional, bio, ohne Müll...es gibt so viele Arten, sich gut zu ernähren. Gemeinsam probieren wir tolle Rezepte aus, suchen nach passenden Einkaufsmöglichkeiten und vieles mehr! Für die Lebensmittel benötigen wir 5 Euro pro Person - dafür kann dann fleißig probiert werden 😉
Du hast Lust auf einen Frankreichaustausch, die französische Kultur und Interesse den Austausch im nächsten Jahr aktiv mitzugestalten und vorzubereiten?
Dann bist du hier richtig!
Wir bereiten den diesjährigen Austausch mit St. Bonnet-le-Château/Unieux nach und den im nächsten Jahr vor:
Wir drehen einen Film zur Nachbereitung, spielen lustige Anekdoten nach, überlegen uns interkulturelle Missverständnisse und (lustige) Lösungen, ergänzen für uns wichtige Dinge im Dossier , das als Hilfestellung beim Schüleraustausch dient, stellen unsere Schule für die Austauschschüler im nächsten Jahr vor, bereiten ein gemeinsames französisches Frühstück vor uvm...
Gemeinsam für eine Schule der Vielfalt!
Wir überlegen uns, mit welchen Aktionen wir auch in Zukunft gemeinsam unsere Haltung gegen Diskriminierung zeigen können.
Wir gestalten den “Raum der Vielfalt” in zweiten Stock des N-Traktes.
Theater ohne Sprechen?! Wir probieren einige Grundlagen des Bewegungstheaters aus und gestalten ein eigenes Bewegungstheaterstück.
Lerne die faszinierende Welt des 3D-Drucks kennen. Schon nach kurzer Zeit wirst du mit 3D-Modelling Software einfache Dinge selbst designen, die dann mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Verwandle deine Ideen in reale Objekte!
Du möchtest wissen, wie die Charaktere und Objekte in Videospielen und Animationsfilmen entstehen? Dann bist du hier richtig!
An 3 Tagen lernst du in diesem Kurs die Grundlagen der 3D-Modelling Software Blender. In praktischen Übungen stehen die wichtigsten Schritte der digitalen Gestaltung auf dem Programm: Modeling, Texturing und Rendering.
Am Ende des Kurses kannst du eigene Charaktere und Spielszenen zu erstellen
Ihr lernt, wie man Beiträge scriptet, Umfragen durchführt und diese journalistisch aufarbeitet. Außerdem beschäftigen wir uns mit der technischen Seite der Produktion: Wie nehme ich mit einem Mikrofon richtig auf und wie schneide und mische ich die Aufnahmen anschließend?
Ihr bestimmt die Themen und holt selbstständig Töne und Stimmen auf der Straße ein. An- und Abmoderationen schreibt, sprecht und schneidet Ihr auch selbst. Am Ende des Kurses steht dann euer selbst produzierter Podcast oder Radiobeitrag.
Dieser Kurs wird von Mitarbeiter:innen des WDR durchgeführt.
Wir designen eigene Muster und Schriftzüge und drucken sie mit Plotter und Presse auf mitgebrachte Sachen und eigene Produkte. Zum Beispiel bedrucken wir Tassen, Taschen und Kleidung mit unseren eigenen Designs. Außerdem können wir verschiedene kleine Projekte mit Nähmaschinen umsetzen. Deiner Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt!
Löwen hinter Gittern, Affen hinter Glasscheiben, Elefanten zu weit weg - Es ist nicht leicht, gute Tierfotos zu machen. Wir lernen bei einem Zoobesuch, wie man
diese fotografischen Probleme löst. Hier stehen der Umgang mit der digitalen
Kamera und deren Technik im Vordergrund. Anschließend werden wir die Fotos am
Computer mit Adobe Photoshop nachbearbeiten.
Du kannst deine eigene Digitalkamera mitbringen, wenn Du möchtest.
Nach einem kurzen Crashkurs, wie man Kamera, Mikrofon usw. bedient, geht es sofort los! In kleinen Teams nehmt ihr das Footage für euer Video auf.
Ist das Material im Kasten, geht es gleich weiter: Du lernst, wie man mit professioneller Software die Bildqualität verbessert, Videos auf den Beat der Musik schneidet, Spezialeffekte einbaut und vieles mehr.
Nach dem Kurs nimmst du dein fertiges Video mit nach Hause.
In Zusammenarbeit mit dem Kino „Linden-Theater“ in Frechen produzieren wir kurze Trickfilme, die auf der großen Kinoleinwand gezeigt werden.
Dazu bauen wir kleine Filmstudios auf, in denen wir mit verschiedenen Hintergründen und Figuren experimentieren. Dabei kommen Techniken wie das Stop-Motion-Verfahren und Green Screens zum Einsatz.
Im Kino vor Ort lernt ihr moderne digitale Projektionstechnik kennen.
Willst du mit deinen Freundinnen und Freunden überall Musik hören? Dann baue dir eine eigene mobile Boombox für dein Handy. Dazu lötest du einen Verstärker und machst ihn mit einem Solarmodul unabhängig von Kabeln und Steckdosen.
Deine Box kannst du dann so gestalten, dass sie dir gefällt und den besten Sound liefert.
Du solltest Spaß daran haben, Holz und Kunststoff zu bearbeiten. Grundkenntnisse im Löten sind auch hilfreich.
Deine selbst gebaute Box kannst du nach dem Kurs mit nach Hause nehmen
Wir mikroskopieren Bienen und Nektar und entdecken so, was im Honig steckt. Du bekommst einen Einblick in ein lebendes Bienenvolk! Wir bauen sogar eine eigene Schauwabe für Honigbienen.
Wir beschäftigen außerdem uns mit einem weiteren Produkt aus dem Bienenvolk: dem Wachs. Daraus können wir selbst Wachstücher herstellen oder Kerzen drehen und gießen mit Jahrhunderte alten Techniken.
Alle Fragen rund um die Bienen beantwortet ein professioneller Imker.
Wir nähen Tuniken, basteln römische Spiele und Requisiten für Rom-Filme und probieren dann alles an und aus.
Wir fotografieren Miniaturwelten mit kleinen Figuren, vor allem aus dem Modelleisenbahnbau. Das Besondere besteht darin, dass die kleinen Figuren nicht in ihrer eigentlichen Umgebung fotografiert werden, sondern mit ganz anderen realen Alltagsgegenständen und Requisiten in Verbindung gebracht werden. Dabei entstehen kleine, oftmals sehr humorvolle und einzigartige Aufnahmen.
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Wanderungen planen und durchführen (z. B. mit Komoot) rund um Frechen. Gewisse Grundkondition wird vorausgesetzt
Selbst gewählte (oder vorgegebene) philosophische Fragen werden behandelt und diskutiert.
Die Diskussionen sollen ausgehend von Recherchen geführt werden.
Von Israel wissen die meisten bloß, dass es irgendwas mit dem Nahostkonflikt zu tun hat. Was dieses Land ausmacht und wie es "tickt", wissen die wenigsten. Wir wollen die Vielschichtigkeit des multikulturellen Landes erschließen und dabei auch danach fragen, was Israel mit uns zu tun hat.
Nicht zuletzt durch den Klimawandel sind die Gefahren durch Extremwetter bedeutsamer geworden. Deswegen ist es umso wichtiger zu verstehen, wie extremes Wetter entsteht, wo man Informationen von Wettermodellen herbekommt und wie man sich am besten bei Gefahren schützt. Hierzu werden wir einen Wetterballon mit selbst gebauter Messtechnik ausstatten, ihn bis auf 40km Höhe aufsteigen lassen und die gesammelten Messreihen anschließend auswerten. Es wird ein unvergesslicher Ausflug unserer Sonde bis in die Stratosphäre!
Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema "Kirchen und Orgeln".
Wir machen eine Exkursion zum riesigen Filmstudio von Sommer & Co in Marsdorf und schauen uns an, wie die Profis arbeiten. Dann sind wir dran: Im Keller unserer Schule bauen wir mit professioneller Hilfe ein eigenes Filmstudio. Fahrbare Wände, Green Screen, Kameras, Beleuchtung… es ist viel zu tun. Und Action!