Das LNU fördert seit 20 Jahren interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften mit immer wieder neuen, spannenden Kursen.

Gemeinsames Projekt mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth und dem Gertrudenhof

Ein spannendes gemeinsames Projekt zwischen dem Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth, dem Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V. und dem zdi-Zentrum LNU-frechen Rhein-Erft konnte Anfang diesen Schuljahres realisiert werden, um Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen in Biochemie, Ernährung und Gesundheit zu bieten. Diese wertvollen Einblicke ermöglichen nicht nur ein besseres Verständnis der Unterrichtsinhalte, sondern auch die Erkundung künftiger Berufs- und Studienmöglichkeiten.

Praktische Erfahrungen für Schülerinnen und Schüler

Im Differenzierungskurs Biochemie/Ernährung/Gesundheit erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erstmals direkt am Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V. zu lernen. Bei ihrem ersten Besuch stand die Kartoffel im Fokus: Wie wird sie angebaut und welche Schritte durchläuft sie vom Feld bis in den Supermarkt?

Die zweite Exkursion thematisierte die Bodenfruchtbarkeit. Gemeinsam untersuchten die Teilnehmenden, welche Eigenschaften ein Boden haben muss, damit Pflanzen gut wachsen können. Dazu wurde Humus als wichtiger Indikator für fruchtbaren Boden betrachtet. In einem „Wurmhotel“ konnten die Schüler hautnah erfahren, wie Humus entsteht. Zudem führten sie mit einer Bodensonde und dem Schlämmversuch eine vergleichende Analyse der Bodenschichten eines Ackers und einer Streuobstwiese durch. Das Ergebnis überraschte einige, da der Humusanteil auf dem Acker deutlich niedriger war, als auf der Streuobstwiese. In einer entspannten Atmosphäre auf der Wiese wurden die Erkenntnisse schließlich diskutiert.

Die Rolle des zdi-Zentrums LNU Frechen

Das zdi-Zentrum LNU Frechen unterstützt solche Projekte, indem es die Finanzierung dieser Besuche ermöglicht. Als wichtiger Partner fördern wir Projekte, die praxisnahe MINT-Lernmöglichkeiten bieten. Unser Ziel ist es, durch diese Maßnahmen die beruflichen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und ihnen wertvolle Erfahrungen zu ermöglichen.

Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Gertrudenhof e.V. versteht sich als Lern- und Begegnungsraum, der Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Bildung näherbringt. Durch verschiedene Programme in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können ökologische Zusammenhänge unmittelbar erlebt werden. Die praxisnahen Angebote umfassen Themen wie Landwirtschaft, Biodiversität und nachhaltige Ernährung, die komplexe Prozesse verständlich machen.

Diese Projekte zeigen, wie wertvoll die Zusammenarbeit von formaler Bildung und außerschulischen Lernorten ist. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft, in der ganzheitliches Lernen in Beziehung zu Natur und Gesellschaft steht. Wir laden weitere Schulen ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam an der Schaffung von besseren Berufsperspektiven für unsere Schülerinnen und Schüler zu arbeiten!