Das LNU fördert seit 20 Jahren interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften mit immer wieder neuen, spannenden Kursen.

MINT-Präsentation: Junge Forscher zeigen ihr Können

Am vergangenen Samstag fand die feierliche Abschlussveranstaltung unserer MINT-Workshops in der Mensa des Gymnasiums Frechen statt. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen drei Wochen an den spannenden Kursen teilgenommen und präsentierten nun stolz ihre Ergebnisse.

Die Frechener Bürgermeisterin Susanne Stupp war als Gast anwesend und lobte das Engagement der Organisatoren sowie das große Interesse der jungen Teilnehmenden an den MINT-Themen.  

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Kreativität die Kinder und Jugendlichen hier arbeiten. Solche Angebote sind enorm wichtig, um frühzeitig Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken“, so Bürgermeisterin Stupp.  

Während der Veranstaltung konnten sich die Besucher an zahlreichen Ständen über die erarbeiteten Projekte informieren. Auf der Bühne präsentierten verschiedene Kurse ihre Arbeiten und sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. Der Astronomie-Kurs hatte dazu mehrere Fernrohre aufgebaut und spezielle Schutzbrillen an die Zuschauer verteilt.  

„Wir haben richtiges Glück mit dem Wetter – die Sonnenfinsternis ist gut zu beobachten und die wenigen Wolken stören kaum“, freute sich Klaus Dey, der Leiter des Astronomie-Kurses. Die Teilnehmenden erklärten den Besuchern die Funktionsweise der Teleskope und die Entstehung einer Sonnenfinsternis.  

Auch die Tierfotografie-Gruppe beeindruckte mit ihren Ergebnissen. Die Teilnehmerinnen hatten den Kölner Zoo besucht und dort beeindruckende Aufnahmen gemacht. „Es war besonders toll zu lernen, wie man sowohl mit professionellen Kameras als auch mit der Handykamera richtig gute Bilder macht“, erzählte Millie, eine Schülerin der 7. Klasse des Europagymnasiums Kerpen. Gezeigt wurden unter anderem Bilder von Flamingos, Bären, Leoparden, Affen, Pinguinen und natürlich der Kölner Elefantenfamilie mit dem neugeborenen Baby Taro.  

Oliver Dietershagen, der Leiter des zdi-Schülerlabors, zog eine positive Bilanz: „Wir hatten über 200 Teilnehmende in 20 Kursen. Das zeigt das große Interesse der Kinder und Jugendlichen an MINT-Themen.“  

Das zdi-Schülerlabor LNU-Frechen ist Teil der Initiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi), einem der größten MINT-Förderprogramme in Europa. Ziel der Initiative ist es, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und sie frühzeitig mit beruflichen Perspektiven in diesen Bereichen vertraut zu machen. In Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Partnern bietet das zdi praxisnahe und spannende Lernangebote, um den Nachwuchs für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.  

Die MINT-Workshops in Frechen boten auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke in Naturwissenschaften, Technik und Fotografie. Mit viel Begeisterung konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen erweitern und praxisnahe Erfahrungen sammeln.